Walk & Talk

Wege für Nachhaltigkeit auf die Agenda der Kommunalpolitik

Kommunalpolitik findet direkt vor unserer Haustüre statt und gestaltet unser Zusammenleben in der Stadt. Fraktionen im Stadtrat nehmen dabei eine besonders wichtige Rolle ein.

Was sind aber Fraktionen? Wie arbeiten sie? Und vor allem: wie wird aus einem Anliegen ein tatsächlicher Antrag? Welche Themen eignen sich für die Lokalpolitik? Wie landen die Themen bei den Parteien auf der Agenda? Wie können Initiativen ihre Anliegen erfolgreich in den Stadtrat einbringen?  

Kurz: Wie arbeitet die Kommunalpolitik in Fürth?

Das Format „Walk & Talk“ bringt Engagierte und die Fraktionen im Fürther Stadtrat zusammen, um Einblicke in die kommunalpolitische Arbeit zu gewinnen, den Austausch zu stärken und gemeinsam Wege für Nachhaltigkeit in Fürth zu finden.

Das Besondere: Die Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, CSU und SPD öffnen nicht nur die Türen ihrer Arbeit, sondern auch die Türen zu Orten in Fürth, die sie besonders gut kennen und die eine besondere Bedeutung für die Stadt haben. Jede Veranstaltung ist damit Workshop und Führung zugleich – politischer Austausch inmitten der Stadt.

Die Fraktionsvorsitzenden erklären dabei:

  • Wie ihre Fraktion arbeitet und wie Themen von außen auf die Fraktionsagenda gelangen können
  • Wie ein Antrag in den Stadtrat gelangt und wie dort die unterschiedlichen Fraktionen zusammenarbeiten
  • Welche Zugangswege Initiativen haben, um ihre Anliegen – insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit – in die politische Diskussion einzubringen

Termine & Orte

  • 02.10. – Max Ammon (CSU) führt durch das Kulturforum, ehemals der Fürther Schlachthof, Treffpunkt: Haupteingang, Beginn: 16:30 Uhr
     
  • 16.10. – Kamran Salimi (Bündnis 90/Die Grünen) nimmt uns mit Hinter die Kulissen des Klinikums, Treffpunkt: Einfahrt Parkhaus, Beginn: 17:00 Uhr
     
  • 22.10. – Maurice Schönleben (SPD) begeht mit uns den Rathausturm, Treffpunkt: Rathaus Zimmer 205, Beginn: 17:30 Uhr
     

Dauer: ca. 90 Minuten
 Die Teilnahme ist kostenlos. Je Termin können maximal 15 Personen teilnehmen.

Wir laden herzlich alle Interessierten, Initiativen und Engagierten ein, die verstehen möchten, wie kommunalpolitische Entscheidungsprozesse funktionieren und wie Themen gesetzt werden können.

Achtung: die Termine sind nicht barrierefrei.

Anmeldung hier:  https://faircloud.eu/nextcloud/index.php/apps/forms/s/C3TZ37tHw8Wda87x8tGgBGa6 

Die Reihe ist aus der Zukunftswerkstatt „Fürth im Übermorgen“ im März 2025 heraus entstanden. Sie wird gefördert durch die Fürther Partnerschaft für Demokratie (im Bundesprogramm Demokratie leben!).